Allgemein

Bundestagswahlkampf- Aus den unteren Schubladen

In einer umfangreichen Recherche sind Redakteure des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“, der am Samstag erschien, den Vorgängen rund um die Razzia, die vor wenigen Wochen im Finanzministerium vorgenommen wurde, nachgegangen. Weshalb wurden wenige Tage vor der Wahl medienwirksam Durchsuchungen vorgenommen, weil es Ermittlungen gegen Mitarbeiter der Kölner FIU (Financial Intelligence Unit) gibt, die melden soll, wo […]

Bundestagswahlkampf- Aus den unteren Schubladen Weiterlesen »

Lehrstück über Macht und Gewalt – Der Historiker Michael Sommer erforscht in „Schwarze Tage. Roms Kriege gegen Karthago“, warum Rom wie besessen über 100 Jahre lang gegen diese Stadt kämpfte

Jeden Morgen um kurz vor acht fuhr der alte Lateinlehrer mit der gesamten Würde des Studiendirektors eines humanistischen Gymnasiums in den Pausenhof, der für die Lehrkräfte zugleich als Parkplatz diente, in den Innenhof der jahrhundertealten Schule ein. Sorgfältig parkte er seinen violetten Volvo und lief gemessenen Schrittes auf das Gebäude zu, um sich dort unter

Lehrstück über Macht und Gewalt – Der Historiker Michael Sommer erforscht in „Schwarze Tage. Roms Kriege gegen Karthago“, warum Rom wie besessen über 100 Jahre lang gegen diese Stadt kämpfte Weiterlesen »

Religion – Eine Kultur des Sprechens

Dass Religionen buchstäblich nicht vom Himmel fallen, sondern auf einen kulturellen und historischen Kontext angewiesen sind, in dem sie ins Leben kommen können, wird manchmal vergessen oder auch bestritten. Aber es nimmt doch dem Glauben nicht seinen Transzendenzbezug, wenn man versteht, weshalb genau in einer bestimmten historischen Phase der Menschheitsgeschichte eine Religion mit ihrem Stifter

Religion – Eine Kultur des Sprechens Weiterlesen »

Die Kategorien der Krise – Wie Gesellschaft und Medien durch aktuelle und anstehende Ausnahmesituationen steuern – und wie die Politik in der gespenstischen Stille der sinnleeren Debatten versinkt

Die Perioden des Glücks sind die leeren Blätter der Weltgeschichte.“ Diesen Satz des Philosophen Friedrich Hegel zitiert Jan Assmann in seinem schönen Buch „Achsenzeit – eine Archäologie der Moderne“. Ein solcher Satz ist schwer zu verkraften. Denn die Menschen wollen vor allem Glück, Zufriedenheit und am allerwichtigsten: den Frieden. Wenn aber das Gegenteil von Glück

Die Kategorien der Krise – Wie Gesellschaft und Medien durch aktuelle und anstehende Ausnahmesituationen steuern – und wie die Politik in der gespenstischen Stille der sinnleeren Debatten versinkt Weiterlesen »

Es sterben die anderen – 150 Jahre Deutsches Reich: Otto von Bismarck ging für die Gründung über Leichen

Genau 150 Jahre ist das heute her. Juni 1871: Ganz Berlin ist auf der Straße. Es wird gefeiert. Das Deutsche Reich ist gegründet. Die Menschen strömen auf die Straßen und Plätze und feiern. Die Soldaten marschieren, die Frauen haben sich hübsch gemacht, eine Stadt liegt sich in den Armen. Aber warum übergehen wir heute diese

Es sterben die anderen – 150 Jahre Deutsches Reich: Otto von Bismarck ging für die Gründung über Leichen Weiterlesen »

Im Geist der Zeitzeugenschaft – Eine Buchempfehlung

Wer Nation und Patriotismus tabuisieren will, der bewirkt höchstens, dass beides in die Hände von Extremisten fällt.“ Einen solchen Satz können sich nicht viele Intellektuelle leisten. Aber weil Hans Maier ein hochintegerer Konservativer ist, liest man seinen Satz mit Interesse. Die Folgen des Dritten Reichs haben in Deutschland dazu geführt, dass das Intellektuelle eher auf

Im Geist der Zeitzeugenschaft – Eine Buchempfehlung Weiterlesen »

Bundestagswahlkampf – Die Stimme der Wirtschaft

Das habe ich vor Jahren wirklich erlebt: eingeladen von einem Aufsichtsratsmitglied zu Gast bei Audi in Ingolstadt. Voller Stolz führt mich der hochdekorierte Wirtschaftsboss durch die Produktionsstätten, am Ende sagt er: „Wissen Sie, es geht uns blendend, auch bei VW in Wolfsburg. Aber das dürfen wir natürlich zurzeit nicht zeigen, denn wir wollen ja weiter

Bundestagswahlkampf – Die Stimme der Wirtschaft Weiterlesen »

Unter falschem Verdacht

Es waren nicht nur Verschwörungstheoretiker, die im letzten Jahr Zweifel hatten, ob nicht eine unheilige Allianz von Politikern, Virologen und Medien ihre Welt manipulieren wollte. Viele aus der Mitte der Gesellschaft hatten plötzlich ein Misstrauen, ob die Corona-Welt, in der sie auf einmal aufwachten, tatsächlich so wäre, wie Politik das kommunizierte, Virologen das vorgaben und

Unter falschem Verdacht Weiterlesen »