Ein Hoch auf das gedruckte Wort!
Warum es immer noch Printmedien braucht in einer Zeit, in der das Digitale die vermeintliche Oberhand gewonnen hat und große Medienmacher hinter Profit statt hinter dem Produkt stehen.
Warum es immer noch Printmedien braucht in einer Zeit, in der das Digitale die vermeintliche Oberhand gewonnen hat und große Medienmacher hinter Profit statt hinter dem Produkt stehen.
„Den weltweit bekanntesten lebenden deutschen Philosophen“ nennt diese Woche Kurt Kister, ehemaliger Chefredakteur der „Süddeutschen Zeitung“, Jürgen Habermas, dem er gerade zwei Seiten im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung freigeräumt hat.
Einer der angesehensten Politikwissenschaftler in diesem Land ist Herfried Münkler. Nicht nur an den Universitäten gerne gehörter Dozent, sondern auch in den Medien häufig eingeladener Gast, der etwas zu sagen
Da konnte man schon eine Charakterstudie zeichnen, als letzte Woche in der Talkshow bei Anne Will nach des Kanzlers Entscheidung, doch wenigstens eine kleine Anzahl von Kampfpanzern zu liefern, wieder
Auf der ganzen Welt sollte es Menschen- und Grundrechte geben, die Menschenwürde sollte geachtet sein und vor allem sollte es weltweit die Demokratie als beste Staatsform geben. Darin sind sich
Wie wird’s denn wirklich gewesen sein? Was war wohl der Inhalt der Gespräche des alteingesessenen Bankhauses in Hamburg damals, als Olaf Scholz noch Oberbürgermeister der Hansestadt war? Das ist nicht
Hoffentlich wird das neue Jahr besser als das alte“, so sprachen viele zum Neujahrsfest. „Hoffentlich wird das neue Jahr nicht noch schlimmer als das alte.“ Das klingt schon realistischer. Doch
Immer wieder wird die Frage gestellt, was die rüstungspolitische Hardlinerin Agnes Strack-Zimmermann (FDP) antreibt. Im Ukraine-Konflikt hochaggressiv, jetzt eine Steigerung der Rüstungsausgaben auf über zwei Prozent einfordernd, wo das Geld
Der Besuch kam unverhofft. Meinem alten, längst pensionierten Lateinlehrer war es über Beziehungen zur Haushälterin von Georg Ratzinger tatsächlich gelungen, für seinen Freund, den Karmelitermönch Pater Englmar, zu dessen 90.
Dass im Evangelium die Unehrlichkeit angepriesen wird, möchte man eigentlich gar nicht glauben. Aber doch ist es so im Gleichnis vom klugen Verwalter. Der soll entlassen werden, weil er das
Immer wenn zwei Dinge gleichzeitig oder in ganz kurzer Abfolge passieren, die uns buchstäblich schicksalhaft ins Auge fallen, dann müssen wir aufmerksam sein. So lehrt es die Schicksalspsychologie, wie sie
Drei Beispiele. Vor wenigen Wochen referierte der ehemalige Vorstandsvorsitzende von Siemens, Joe Kaeser, vor 40 UnternehmerInnen aus ganz Bayern. Auf die Frage, wie denn politische und gesellschaftliche Veränderungen in die
Dieses Buch wollte ich erst einmal wirklich gar nicht lesen! Ein so laut angekündigtes Sensationsereignis, das auch noch kritisch mit den Medien in diesem Land zu Werke geht wie „Die
Wahrscheinlich wissen die meisten Menschen gar nicht, was ein Narrativ ist. Noch nicht einmal die, die vor vielen Jahren in der Schule Latein gelernt haben und sich erinnern, dass das
Weitere Artikel von Prof. Dr. Martin Balle finden Sie bei idowa.plus
Kostenfrei für alle Abonnenten der Mediengruppe.
Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher, ich freue mich über Ihre Anfragen und Anregungen. Ich verpflichte mich, Ihre persönlichen Daten, die Sie über mein Kontaktformular abgeben, vertraulich zu behandeln.
*Pflichtfelder