Die Welt des Unbewussten
Unsere Welt von heute ist einerseits den Kriterien der Rationalität, der Organisation, der Arithmetik der Zahlen so stark unterworfen wie noch nie zuvor. Auf der anderen Seite treiben Verschwörungstheorien und
Unsere Welt von heute ist einerseits den Kriterien der Rationalität, der Organisation, der Arithmetik der Zahlen so stark unterworfen wie noch nie zuvor. Auf der anderen Seite treiben Verschwörungstheorien und
Die Kirchen sind am Sonntag schon lang nicht mehr gut besucht. Und was ist ein Gebet? Eine Fantasie, ins Nichts gerichtet? Bei vielen dominiert heute die moderne Welt. Geld, Macht,
„Mental“ seien wir in Deutschland nicht mehr auf „Krieg eingestellt“, meint der immer noch recht neue Verteidigungsminister Boris Pistorius. Nur wenn wir in der Lage wären, „einen Abwehrkrieg, einen Verteidigungskrieg
Mein erster jüdischer Freund hieß Jonathan Greenberg und war Journalist. Jeden Mittwochmorgen schnitten wir im New York der späten 1980er Jahre um fünf Uhr früh Kartoffeln, Gelberüben und Gemüse für
Ich habe sie selbst vor Kurzem kennengelernt. Ein Freund hatte den Termin vermittelt. Fast zwei Stunden im persönlichen Gespräch mit Sahra Wagenknecht. In Berlin. Wenn sie den Raum betritt, erscheint
„I bin halt a ned auf der Brennsuppn dahergschwumma“, das sagte vor Jahrzehnten immer mal wieder ein recht kluger alter Jesuit zu mir. Übersetzt ins Hochdeutsche in etwa: Ich bin
Auf dem Fernsehkanal Arte wurde vor Jahren ein interessanter Dokumentarfilm gezeigt. Ein Mann, der für einen mexikanischen Drogenbaron gearbeitet hatte, wurde eine Stunde lang interviewt. Sein Gesicht wurde nicht gezeigt.
Fast zwei Millionen Menschen waren in Lissabon auf den Beinen, als Papst Franziskus dort vor zwei Wochen zum Weltjugendtag einlud. Die Resonanz in den Medien hierzulande: ein paar Bilder in
Gerüchte und Vorbehalte gibt es viele: Dass „die da oben“ sowieso ohne die Menschen im Land ausmachen, was in Staat und Gesellschaft gelten soll und darf; dass die Medien mit
„Seelenarbeit“ hieß der erste große Roman von Martin Walser, der mich fesselte. Ein Chauffeur fährt seinen Chef über die Lande. Tagelang. Wochenlang. Sein Leben. Und er entwickelt Hass, dass er
Wir schreiben das Jahr 1968. Es ist Sommer. August. Aber für die Menschen in der Tschechoslowakei ist noch Frühling. Der „Prager Frühling“. Eine Reformbewegung um den Präsidenten Dubcek grenzt sich
Vor ein paar Tagen saß ich mit meinem Freund Pirmin Spiegel, dem Chef der Hilfsorganisation Misereor, zusammen. Hunderte von Millionen werden von Hilfsorganisationen wie Misereor jedes Jahr in Afrika, Lateinamerika
Der Widerstand der Europäischen Volkspartei gegen das EU-Naturschutzgesetz stößt auf Kritik – unter anderem bei Felix Prinz zu Löwenstein. Der Agrarwissenschaftler und Landwirt ist Mitglied im Bioökonomierat der Bundesregierung, Vorstandsmitglied
Am Ende ist es exakt ein scheinbar stichhaltiges Argument, mit dem der Europaabgeordnete Manfred Weber in seiner Funktion als Chef der EVP das sogenannte „Naturwiederherstellungsgesetz“ aushebeln möchte: In Zeiten des
Das Renaturierungsgesetz würde EU-Länder dazu verpflichten, Teile der zerstörten Natur wiederherzustellen. Sozialdemokraten und Grüne sehen ohne das Renaturierungsgesetz den europäischen Green Deal gefährdet und somit auch das Klimaschutzpaket, mit dem
Wenn ich von Zeit zu Zeit meine Studierenden frage, seit wann es denn Deutschland gebe, dann herrscht erst einmal eisiges Schweigen. Nach langen bangen Augenblicken die Antworten: seit 1 000
Da war der Aufschrei in der eigenen Partei nicht zu überhören, als der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz vor drei Tagen in den „Grünen“ plötzlich den Hauptgegner der CDU entdeckte und das
„Von einem Krieg weiß man immer, wie er begonnen hat, aber niemals, wie er ausgeht!“ Mit diesem Satz, den er so oft wiederholte, warnte der Religionsphilosoph und Friedenstheologe Eugen Biser
Es war kurz vor dem Machtwechsel von Helmut Kohl zu Gerhard Schröder. Joschka Fischer ist zu Gast in einer Talkshow und wird gefragt, ob er wirklich glaube, dass das rot-grüne
Weitere Artikel von Prof. Dr. Martin Balle finden Sie bei idowa.plus
Kostenfrei für alle Abonnenten der Mediengruppe.
Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher, ich freue mich über Ihre Anfragen und Anregungen. Ich verpflichte mich, Ihre persönlichen Daten, die Sie über mein Kontaktformular abgeben, vertraulich zu behandeln.
*Pflichtfelder