März 2025

Kommentar: Jürgen Habermas Berührungspunkte zum christlichen Weltverstehen

Es tut unendlich gut und ist psychisch entlastend, wenn dem allabendlichen oberflächlichen Sprechen von Politikern und von sogenannten Experten im Fernsehen hierzulande eine Stimme der Geistes- und Seelenbildung antwortet. Dass die „Süddeutsche Zeitung“ dem Denken und Sprechen des Philosophen Jürgen Habermas regelmäßig Raum gibt, dafür kann man nur dankbar sein. Wieder einmal hat er zum […]

Kommentar: Jürgen Habermas Berührungspunkte zum christlichen Weltverstehen Weiterlesen »

Die Zeichen der Zeit nicht erkannt: Der Philosoph Jürgen Habermas wundert sich angesichts internationaler Umbrüche über die politische Kurzsichtigkeit der Europäer – und setzt dennoch auf deren Zusammenhalt

Es ist seit Beginn des Ukraine-Kriegs das dritte Mal, dass der Philosoph Jürgen Habermas in der „Süddeutschen Zeitung“ zur Feder greift, um nicht nur die Situation in der Ukraine aus seiner Sicht zu beleuchten, sondern sie auch in den Kontext der historischen Situation heute weltweit zu rücken. Habermas gilt als der bei Weitem bedeutendste lebende

Die Zeichen der Zeit nicht erkannt: Der Philosoph Jürgen Habermas wundert sich angesichts internationaler Umbrüche über die politische Kurzsichtigkeit der Europäer – und setzt dennoch auf deren Zusammenhalt Weiterlesen »

Philosophische Erkenntnisse beim Pinkeln – Familienhund Caruso rät dazu, auch bei übersinnlichen Erfahrungen auf dem Boden der Tatsachen zu bleiben

Guten Morgen, Herr Caruso! Guten Morgen, mein Freund! Ich möchte heute etwas mit Ihnen besprechen, das etwas delikat ist, etwas unter der Gürtellinie buchstäblich… Immer raus mit der Sprache! Also, ich mach’s kurz: Japanische Wissenschaftler von der Kyoto University haben jetzt herausgefunden, dass sowohl Schimpansen als auch Menschen gerne in Gruppen zum Pinkeln gehen. Und

Philosophische Erkenntnisse beim Pinkeln – Familienhund Caruso rät dazu, auch bei übersinnlichen Erfahrungen auf dem Boden der Tatsachen zu bleiben Weiterlesen »

Leitartikel: Friedrich Merz – Bereits als künftiger Bundeskanzler überfordert

Mit der Abstimmung im Bundestag an diesem Dienstag entscheidet sich vor allem auch der Lebensweg von Friedrich Merz. Sollte er mit seinem Vorschlag eines umfänglichen Finanzpakets scheitern, ist schwer vorstellbar, dass er noch Kanzler werden kann. Die Scherben, die er bereits vor seinem möglichen Amtsantritt verursacht hat, sind allerdings so oder so gewaltig. Die sinnlose

Leitartikel: Friedrich Merz – Bereits als künftiger Bundeskanzler überfordert Weiterlesen »

Ein Nachruf auf Dr. Werner Huth – Mentor, Mitmensch, Pazifist: Der Psychiater und Psychotherapeut ließ sich in seinem Wirken von Gelassenheit und Menschlichkeit leiten. Seine Kriegserfahrung prägte ihn: Bis zuletzt sprach er sich gegen Waffengewalt aus

Seine große Bekanntheit verdankt der Psychotherapeut und Meditationslehrer Dr. Werner Huth einer kleinen Fußnote seines beruflichen Schaffens. Als im bundesweit diskutierten Missbrauchsfall „H“ vor ein paar Jahren von katholischer Seite behauptet wurde, dass sie über Jahre keinerlei Hinweise auf ein dauerhaftes Fehlverhalten des Priesters in Händen gehalten habe, meldete sich Werner Huth dann doch zu

Ein Nachruf auf Dr. Werner Huth – Mentor, Mitmensch, Pazifist: Der Psychiater und Psychotherapeut ließ sich in seinem Wirken von Gelassenheit und Menschlichkeit leiten. Seine Kriegserfahrung prägte ihn: Bis zuletzt sprach er sich gegen Waffengewalt aus Weiterlesen »

Leitartikel: Widerstrebende Sicherheitsinteressen

Um es einfach mal klarzustellen, was „Sicherheitsgarantien für die Ukraine“ bedeuten: Das heißt, dass beim Regel- oder Vertragsbruch durch den russischen Präsidenten Wladimir Putin die Länder, die sozusagen in Haftung gegangen sind und diese Garantien gegeben haben, mit einem sogenannten „robusten Mandat“ Putin eine Grenze setzen. Entweder, weil sie mit Soldaten schon vor Ort sind

Leitartikel: Widerstrebende Sicherheitsinteressen Weiterlesen »

Das Leben als Chefarzt-Hund: Unter Hundekumpels: Ballooo, der Hund von Prof. Dr. Robert Obermaier, erzählt von seinem Alltag

Caruso: Ja, verdammt und zugenäht, Ballooo und Professor Obermaier, was macht ihr denn auf meiner Seite! Ballooo: Ja, da sind wir wirklich – und wir gehen auch nicht weg. Immer erzählst du auf dieser Seite deine Sicht auf die Welt. Uns reicht’s! Mein Chef ist immerhin Chefarzt im Klinikum Straubing, der hat auch was zu

Das Leben als Chefarzt-Hund: Unter Hundekumpels: Ballooo, der Hund von Prof. Dr. Robert Obermaier, erzählt von seinem Alltag Weiterlesen »