November 2024

Zwei Seelen in einer Brust – auch Familienhund Caruso kennt den Zustand innerer Zerrissenheit

Hallo, Herr Caruso!  Caruso: Was gibt’s denn jetzt schon wieder? Ich habe jetzt doch noch einige Nachfragen zu unserem Gespräch von vorletzter Woche.  Aber das war doch am Ende alles sonnenklar! Nicht ganz. Wir sprachen über die Unmöglichkeit, die ganze Welt wirklich zu erkennen. Aber wie ist es denn mit uns selbst? Können wir wenigstens […]

Zwei Seelen in einer Brust – auch Familienhund Caruso kennt den Zustand innerer Zerrissenheit Weiterlesen »

Die Wurzeln des geschwächten Christentums – eine Spurensuche

Wann beginnt die Geschichte des schwächer werdenden Christentums? Mit Immanuel Kant, der die Vernunft als wesentlichen Wert unserer Welt aufrichtet? Oder vorher, mit den macht- und lustlüsternen Bischöfen, die im späten Mittelalter Martin Luther auf den Plan rufen? Oder mit Friedrich Nietzsche, der laut ausruft: „Gott ist tot!“ Es sind so viele Wurzeln, die zusammenwirken.

Die Wurzeln des geschwächten Christentums – eine Spurensuche Weiterlesen »

„Unter Heiden“ – Warum das Buch von Tobias Haberl eine inspirierende Lektüre für die Vorweihnachtszeit ist

Wer so ganz tief im Glauben ist, gibt oft ungern Auskunft über seine Glaubenserfahrung. Er lebt in ihr, er betet in ihr, er bezeugt sie mit seinem ganzen Leben, aber er erklärt kaum, was in ihm ist. Wer aber als Glaubender auch Teil unserer modernen Welt ist, der lebt auf der Grenzlinie von weltlichem Leben

„Unter Heiden“ – Warum das Buch von Tobias Haberl eine inspirierende Lektüre für die Vorweihnachtszeit ist Weiterlesen »

Kuschelteddys und Kamele: Familienhund Caruso über Politiker und Tiere – und ihre Gemeinsamkeiten

Herr Caruso, ich möchte heute etwas mit Ihnen besprechen, was mich sehr beschäftigt…  Caruso: …das da wäre? Oft geben sich Menschen ja gegenseitig Tiernamen und da wollte ich wissen, wie Sie als kluger Hund dazu stehen?  Also für mich, um das ganz ehrlich zu sagen, ist das schon schön, wenn einer über einen anderen sagt:

Kuschelteddys und Kamele: Familienhund Caruso über Politiker und Tiere – und ihre Gemeinsamkeiten Weiterlesen »

Wie können wir die Welt erkennen? Familienhund Caruso hat dazu ein paar Anregungen

Guten Morgen, Herr Caruso! Mein Lieber, Sie schon wieder… Ja, Herr Caruso, wir haben leider ein Problem…  Das da wäre? Es gibt ganz unterschiedliche Reaktionen auf unsere Gespräche in der Zeitung!  Tatsächlich? Ja, es ist so: Die einen finden sie wunderbar und wollen noch viel mehr davon, die anderen finden sie eher idiotisch! Was sollen

Wie können wir die Welt erkennen? Familienhund Caruso hat dazu ein paar Anregungen Weiterlesen »

Leitartikel: Was Deutschland jetzt braucht

In einem unglaublich differenzierten und tiefgründigen Vortrag beschrieb die Chefin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Frau Professor Ursula Münch, bei einer Festveranstaltung unseres Verlages in Landshut vor über 600 Zuhörenden, wie es den Populisten dieser Welt gelingt, die Menschen zu verführen. Das Modell ist im Letzten ganz einfach: Die geben vor, die Sprache des

Leitartikel: Was Deutschland jetzt braucht Weiterlesen »

Unser Bischof Rudolf Voderholzer – Ein Porträt über den Bischof von Regensburg aus ganz persönlicher Sicht

Meine erste Begegnung mit Bischof Rudolf Voderholzer liegt weit zurück. Er war in Regensburg gerade zum Bischof geweiht worden und machte jetzt seinen Antrittsbesuch in unserem Verlag. Das Gespräch war anregend und interessant, aber es war doch auffallend, welche Fülle an Verwaltungstätigkeiten auf einen Bischof zu warten schienen. Die Steuern, das Bauen, die Wälder, das

Unser Bischof Rudolf Voderholzer – Ein Porträt über den Bischof von Regensburg aus ganz persönlicher Sicht Weiterlesen »

Hunde sind eben auch nur Menschen – Unser Familienhund Caruso hat seine Prinzipien, aber es gibt Angebote, bei denen er nicht Nein sagen kann

Guten Morgen, Herr Caruso! Caruso: Sie schon wieder! Ja, ich schon wieder, aber diesmal mit einer sehr guten Nachricht! Caruso: Die da wäre? Man hat Ihnen den Nobelpreis zuerkannt! Das Komitee hat vorgestern in Oslo getagt und Ihnen einstimmig den Nobelpreis zuerkannt. Caruso: Was für einen Nobelpreis? Den „Nobelpreis für tierisches Wissen“! Caruso: Mein Gott,

Hunde sind eben auch nur Menschen – Unser Familienhund Caruso hat seine Prinzipien, aber es gibt Angebote, bei denen er nicht Nein sagen kann Weiterlesen »

Zu Allerheiligen: Auf einem einsamen Weg im Bayerischen Wald führt ein Denkmal in die Vergangenheit. Ein Essay über Krieg, historische Verantwortung und die Lehren, die wir heute nahezu vergessen haben

Ich hatte mich verlaufen. Im Bayerischen Wald. Und so stand ich plötzlich – mitten im Wald auf einem verlassenen Weg vor diesem Erinnerungsmal. „Zum Andenken an Jakob Greil – Bauernsohn von Oberbreitenau.“ Gefallen im Mai 1915, 23 Jahre alt, in Galizien. Den „Heldentod erlitten“ so steht es geschrieben. Der Erste Weltkrieg also, im zweiten Jahr.

Zu Allerheiligen: Auf einem einsamen Weg im Bayerischen Wald führt ein Denkmal in die Vergangenheit. Ein Essay über Krieg, historische Verantwortung und die Lehren, die wir heute nahezu vergessen haben Weiterlesen »