Juni 2024

Kommentar: Neuwahlen – eine undemokratische und populistische Forderung

Falls es vergessen wurde: Bei Bundestagswahlen wählen wir keinen Kanzler, sondern ein Parlament! Und das alle vier Jahre. Und die Abgeordneten dieses Parlaments wählen dann eine Regierung mit einem Kanzler. Das hat gute Gründe. Alles, was im Grundgesetz aufgeschrieben wurde, soll die Demokratie vor Erschütterungen oder gar ihrer eigenen Abschaffung schützen. Die Position des Kanzlers […]

Kommentar: Neuwahlen – eine undemokratische und populistische Forderung Weiterlesen »

„Die Vernunft braucht den Wahnsinn“ – Zum 300. Geburtstag des Philosophen Immanuel Kant stellt sich die Frage: Warum handeln wir Menschen wider die Vernunft? Ein psychologisch-philosophischer Erklärungsansatz

Der Bischof ist entsetzt. Am äußersten Rand der Bischofstadt findet sich jetzt seit drei Jahren ein Freudenhaus. Aus kleinen Anfängen erwachsen, erfreut es sich einer immer größeren Beliebtheit in der Stadt. Entsetzlich. Der Bischof ruft also einen seiner besten Priester der Diözese zu sich. Er sagt: „Wissen Sie, werter Prälat, was sich da am äußersten

„Die Vernunft braucht den Wahnsinn“ – Zum 300. Geburtstag des Philosophen Immanuel Kant stellt sich die Frage: Warum handeln wir Menschen wider die Vernunft? Ein psychologisch-philosophischer Erklärungsansatz Weiterlesen »

Die Lehre vom guten Journalismus – Infolge der Nazi-Diktatur befand sich der Journalismus in einer Krise. Die Gründung der Deutschen Journalistenschule vor 75 Jahren lieferte Antworten auf wichtige Fragen – und tut es bis heute

Diese Szene hat sich bis heute in unser Nachkriegsgedächtnis eingeprägt. Joseph Goebbels steht im Berliner Sportpalast vor einer durch seine Rede aufgeputschten Menge. Tausende sind gekommen, um dem Reichspropagandaminister an diesem kalten Februartag im Jahr 1943 zuzuhören und zuzujubeln. Und jetzt schreit er also in die fanatisierte Menge: „Wollt Ihr den totalen Krieg?“ Keiner bleibt

Die Lehre vom guten Journalismus – Infolge der Nazi-Diktatur befand sich der Journalismus in einer Krise. Die Gründung der Deutschen Journalistenschule vor 75 Jahren lieferte Antworten auf wichtige Fragen – und tut es bis heute Weiterlesen »

Leitartikel: Manfred Weber – So manche Botschaften sind problematisch

Mit Manfred Weber bin ich seit vielen Jahren gut bekannt. Über Jahrzehnte bin ich mit meinen Studentinnen und Studenten nach Straßburg gefahren. Dort führte uns der begeisterte Europapolitiker jedes Jahr wieder durch das Parlament und war offen für die Themen der jungen Menschen, die politisch viel interessierter aus dem Elsass heimfuhren, als ich es erwartet

Leitartikel: Manfred Weber – So manche Botschaften sind problematisch Weiterlesen »

Buchbesprechung: Wer bin ich wirklich? Der Theologe Erwin Möde deutet Johannes den Täufer als eine Person auf der Suche nach ihrer Identität

Vor wenigen Tagen sprach der frühere SPD-Vorsitzende Franz Müntefering in der Sendung von Markus Lanz über sein nahendes Lebensende. Müntefering war früher ein recht unangenehmer Vertreter der Spezies Politiker. Beißend aggressiv, aber immerhin loyal bis zur Selbstverleugnung. Heute ist er ein liebenswerter alter Mann, der sich freut, nochmals eine tiefe Liebe gefunden zu haben und

Buchbesprechung: Wer bin ich wirklich? Der Theologe Erwin Möde deutet Johannes den Täufer als eine Person auf der Suche nach ihrer Identität Weiterlesen »