Juli 2023

Ost und West teilt sich eine Handschrift – Man sagt, dass sich alles immer wieder wiederholt – anscheinend auch in der Geschichte. Der Krieg wird von Tag zu Tag dreckiger, damals Napalm und Herbizide – heute Streubomben

Wir schreiben das Jahr 1968. Es ist Sommer. August. Aber für die Menschen in der Tschechoslowakei ist noch Frühling. Der „Prager Frühling“. Eine Reformbewegung um den Präsidenten Dubcek grenzt sich seit Monaten ab vom Steinzeitkommunismus Moskaus. Mehr Freiheit, mehr Wirtschaft, mehr Wohlstand. Sozialismus ja, aber nicht mehr die eisernen Ketten des Kommunismus. Da rollen die […]

Ost und West teilt sich eine Handschrift – Man sagt, dass sich alles immer wieder wiederholt – anscheinend auch in der Geschichte. Der Krieg wird von Tag zu Tag dreckiger, damals Napalm und Herbizide – heute Streubomben Weiterlesen »

Geht es noch um Frieden und Freiheit ? Streumunition ist höchst umstritten – dennoch planen die USA eine Lieferung an die Ukraine, um den traditionellen Rivalen im Osten zu bekämpfen. Und die Zivilbevölkerung auf beiden Seiten? Sie leidet

Vor ein paar Tagen saß ich mit meinem Freund Pirmin Spiegel, dem Chef der Hilfsorganisation Misereor, zusammen. Hunderte von Millionen werden von Hilfsorganisationen wie Misereor jedes Jahr in Afrika, Lateinamerika oder Asien eingesetzt, um dort die Lebensverhältnisse zu verändern. Die Welthungerhilfe, Ärzte ohne Grenzen, viele andere bemühen sich, zu helfen und zu heilen. Etwas resigniert

Geht es noch um Frieden und Freiheit ? Streumunition ist höchst umstritten – dennoch planen die USA eine Lieferung an die Ukraine, um den traditionellen Rivalen im Osten zu bekämpfen. Und die Zivilbevölkerung auf beiden Seiten? Sie leidet Weiterlesen »

“Das ist genau falsch” – Interview mit Agrarexperte Felix Prinz zu Löwenstein, der Manfred Weber widerspricht

Der Widerstand der Europäischen Volkspartei gegen das EU-Naturschutzgesetz stößt auf Kritik – unter anderem bei Felix Prinz zu Löwenstein. Der Agrarwissenschaftler und Landwirt ist Mitglied im Bioökonomierat der Bundesregierung, Vorstandsmitglied des Forschungsinstituts für biologischen Landbau und war 19 Jahre Vorsitzender des Bundes Ökologischer Lebensmittelwirtschaft. Herr zu Löwenstein, danke, dass Sie sich Zeit für ein kurzes

“Das ist genau falsch” – Interview mit Agrarexperte Felix Prinz zu Löwenstein, der Manfred Weber widerspricht Weiterlesen »

EU-Naturschutzgesetz – Es ist Viertel nach zwölf

Am Ende ist es exakt ein scheinbar stichhaltiges Argument, mit dem der Europaabgeordnete Manfred Weber in seiner Funktion als Chef der EVP das sogenannte „Naturwiederherstellungsgesetz“ aushebeln möchte: In Zeiten des Krieges und internationaler Unwägbarkeiten sei es wichtig, den Ackerboden weitestmöglich auszubeuten, um möglichst große Ernten einzufahren. Dabei sagen alle (!) Fachleute genau das Gegenteil: Durch

EU-Naturschutzgesetz – Es ist Viertel nach zwölf Weiterlesen »

Das Europäische Parlament streitet sich über das Renaturierungsgesetz – bei den Konservativen ist von zu viel Naturschutz die Rede. Wir haben mit zwei Experten zur Renaturierung gesprochen

Das Renaturierungsgesetz würde EU-Länder dazu verpflichten, Teile der zerstörten Natur wiederherzustellen. Sozialdemokraten und Grüne sehen ohne das Renaturierungsgesetz den europäischen Green Deal gefährdet und somit auch das Klimaschutzpaket, mit dem die EU bis 2050 klimaneutral werden will. Die Konservativen um Manfred Weber (EVP) blockieren das Gesetz bislang und sprechen von „zu viel Naturschutz“. Wir haben

Das Europäische Parlament streitet sich über das Renaturierungsgesetz – bei den Konservativen ist von zu viel Naturschutz die Rede. Wir haben mit zwei Experten zur Renaturierung gesprochen Weiterlesen »

Im deutschen Interesse – Nach all den Jahren, in denen sich die Bundesrepublik wieder finden musste, sollten ihre eigenen Interessen und ein neuer Solidaritätsgedanke erlaubt sein – und auch etwas Egoismus

Wenn ich von Zeit zu Zeit meine Studierenden frage, seit wann es denn Deutschland gebe, dann herrscht erst einmal eisiges Schweigen. Nach langen bangen Augenblicken die Antworten: seit 1 000 Jahren, seit hundert Jahren. Das stimmt alles irgendwie auch. Aber doch ist es erstaunlich, wie wenig exaktes Wissen über unser Land offenkundig präsent ist. Die

Im deutschen Interesse – Nach all den Jahren, in denen sich die Bundesrepublik wieder finden musste, sollten ihre eigenen Interessen und ein neuer Solidaritätsgedanke erlaubt sein – und auch etwas Egoismus Weiterlesen »