Prof. Dr. Martin Balle

Leitartikel: Ein Hoffnungsschimmer für die westliche Welt

„Erklären Sie mal einem Wahnsinnigen, dass er wahnsinnig ist!“ Mit diesen Worten beschrieb der bekannte Münchner Psychiater Dr. Werner Huth in seinen Vorlesungen an der Hochschule für Philosophie in München schon vor Jahren das Problem, mit einem Wahnsinnigen ins Gespräch zu kommen. In seinem Buch „Glaube, Ideologie, Wahnsinn“ beschreibt der Psychiater Werner Huth zudem den […]

Leitartikel: Ein Hoffnungsschimmer für die westliche Welt Weiterlesen »

Leitartikel: Bundespolitik – Neue Lösungen erdenken und ergreifen

Das war damals ein interessantes Buch, das vor gut 50 Jahren der Autor Werner Lauer vorlegte: „Humor als Ethos – eine moralpsychologische Untersuchung“, so hieß der Titel. Herausgearbeitet wurden dabei die Differenzen zwischen Humor, Witz, Ironie und Zynismus. Das Einzige, was Menschen offensichtlich verbindet, ist guter Humor. Er will nicht die Schwächen des Anderen bitter

Leitartikel: Bundespolitik – Neue Lösungen erdenken und ergreifen Weiterlesen »

Mein Hund Caruso erschnüffelt sich sein Glück – und ist deshalb ein guter Ratgeber auch in Urlaubsfragen

Ja, Herr Caruso, wo wollen Sie denn hin, ich sehe, Sie sind im Aufbruch! Ja, Urlaub, mein Freund, Sommerferien! Und, wohin geht’s?  Erstmal nach Norwegen, zum Fischen! Zum Fischen? Ja haben Sie denn einen Angelschein?  Das gerade nicht, aber da springen die Fische so weit aus dem Wasser, vor lauter Lebensfreude, da muss ich nur

Mein Hund Caruso erschnüffelt sich sein Glück – und ist deshalb ein guter Ratgeber auch in Urlaubsfragen Weiterlesen »

Der Schatz des Menschseins ist in Gefahr. Er steht symbolisch für uns alle: der 14-Jährige, dessen Leben eine virtuelle Freundin auf dem Gewissen hat. Denn die KI schleicht sich heimlich ein, und es sind andere, die davon profitieren.

Der Fall des kleinen, 14 Jahre alten Sewell Setzer wurde auch in Deutschland bekannt. Der Junge aus Florida hatte sich mit einem sogenannten Chatbot angefreundet. Eine imaginäre Stimme aus dem Nichts, produziert von der KI, der künstlichen Intelligenz. Der Junge war mitten in seiner Pubertät. Eine Mischung aus Einsamkeit, quälendem Selbstzweifel, auch Selbsthass. Dem künstlichen

Der Schatz des Menschseins ist in Gefahr. Er steht symbolisch für uns alle: der 14-Jährige, dessen Leben eine virtuelle Freundin auf dem Gewissen hat. Denn die KI schleicht sich heimlich ein, und es sind andere, die davon profitieren. Weiterlesen »

Justitia auf Abwegen: Es ist nicht der erste Fall, in dem die Staatsanwaltschaft Regensburg Fehler macht. Der Kelheimer Arzt ist nur der aktuellste. Auch zwei Oberbürgermeister und ein Tierarzt waren ihr schon ausgeliefert.

Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.“ So beginnt der rätselhafte Roman „Der Prozess“, mit dem der Prager Schriftsteller Franz Kafka vor mehr als 100 Jahren Weltliteratur geschrieben hat. Jemand muss mich verleumdet haben, so dachte sich auch der Tierarzt Josef K. aus

Justitia auf Abwegen: Es ist nicht der erste Fall, in dem die Staatsanwaltschaft Regensburg Fehler macht. Der Kelheimer Arzt ist nur der aktuellste. Auch zwei Oberbürgermeister und ein Tierarzt waren ihr schon ausgeliefert. Weiterlesen »

Leitartikel: Papst Franziskus – Er war nicht nur von Berufs wegen Pazifist

Vor nicht allzu langer Zeit war ich zusammen mit dem Jesuitenpater Karl Kern eingeladen, einen Vortrag über das Erbe des gerade verstorbenen Papstes Franziskus vor einem recht erlesenen Publikum in München zu halten. Während sich Karl Kern mit den theologischen Implikationen dieses päpstlichen Episkopats beschäftigte, trug ich den tiefen Pazifismus von Franziskus, den er an

Leitartikel: Papst Franziskus – Er war nicht nur von Berufs wegen Pazifist Weiterlesen »

Der Dauerkläffer aus der Nachbarschaft: Mit seinem hundepsychologischen Gespür analysiert mein Hund Caruso den Bundestag

Herr Caruso, haben Sie eigentlich letzte Woche die Bundestagsdebatte in Berlin gesehen? Selbstverständlich! Demokratie ist Hundepflicht! Und wie haben Sie das denn dort erlebt? Also, ich fand das alles ganz schrecklich! Und warum? Also, meine Vorstellung eines Parlaments wäre die, dass man sich dort diskutierend begegnet, wertschätzend, interessiert an der Meinung des anderen, aber das

Der Dauerkläffer aus der Nachbarschaft: Mit seinem hundepsychologischen Gespür analysiert mein Hund Caruso den Bundestag Weiterlesen »

Leitartikel: Abtreibung – Ungeborenes Leben muss geschützt werden

Da konnte man sich nun wirklich sehr gut ein Bild davon machen, wer die Kandidatin für das Verfassungsgericht Frauke Brosius-Gersdorf ist, als sie in dieser Woche in einem Gespräch mit Markus Lanz in dessen Talkshow einen Einblick in ihr Denken und in ihr wissenschaftliches Arbeiten gab. Umstritten sind ja bekanntermaßen Positionen, die sie in der

Leitartikel: Abtreibung – Ungeborenes Leben muss geschützt werden Weiterlesen »

Leitartikel: Dialogbereitschaft – Denken mit dem Kopf des anderen

Ein Geschäftsführer, mit dem ich sehr gut bekannt bin, hat mir vor Kurzem eine interessante Geschichte erzählt: Der Inhaber der Firma, für die er seit Jahrzehnten arbeitet, wollte vor ein paar Jahren den Erfolg seines Hauses deutlich vergrößern und stellte deshalb einen zweiten gleichberechtigten Geschäftsführer ein. Der neue Mann allerdings war wenig an einem guten

Leitartikel: Dialogbereitschaft – Denken mit dem Kopf des anderen Weiterlesen »